In den 1990er Jahren startete in den USA die Kampagne „5 A Day – For a better Health“. Gemeint ist damit die Ernährungsempfehlung, dass jeder am Tag fünf Portionen Obst und Gemüse essen sollte. Die weltweite Initiative hatte die Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung zum Ziel, indem sie mehr Obst und Gemüse essen und damit mehr Vitamine zu sich nehmen sollte.
Auch in Deutschland ist diese Empfehlung seit vielen Jahren angekommen. Bei der Initiative war das US-amerikanische National Cancer Institute federführend, denn verschiedenen Hinweisen zufolge könnten Obst und Gemüse Krebserkrankungen vorbeugen.
Inhaltsverzeichnis
Deutsche Initiative „5 am Tag“
In Deutschland riefen die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) im Jahr 2000 die 5-am-Tag-Initiative ins Leben. Dazu wurde eigens der Verein „5 am Tag e. V.“ gegründet. Dieser Verein arbeitete mit Ernährungsfachleuten zusammen, erstellte Informations- und Werbematerialien und förderte insbesondere an Schulen und Kindergärten Projekte.
Der Obst- und Gemüseverzehr sollte in der Bevölkerung erhöht werden.
Die 5-am-Tag-Regel sollte mit der Faustregel, täglich fünf Portionen Obst und Gemüse zu essen, einprägsam sein. Als Portion gilt dabei eine Handvoll. Jeder sollte also fünfmal so viel essen, wie in eine seiner Hände passt. So nimmt ein großer Mensch automatisch mehr Obst und Gemüse zu sich als ein kleinerer Mensch. Dieses Konzept ist damit auch für Kinder leicht umsetzbar und verständlich.
Nicht nur rohes Obst und Gemüse können zu den fünf Portionen zählen. Auch Salat, gekochtes Gemüse, getrocknetes Obst, Säfte, Nüsse und Hülsenfrüchte können gegessen werden. Laut der ursprünglichen Empfehlung sollte jeder täglich drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst essen.

Ist Gemüse gesünder als Obst?
Angesichts der Empfehlung, dass täglich mehr Gemüse als Obst gegessen werden sollte, drängt sich die Frage auf, ob Gemüse gesünder ist. Dazu muss der Unterschied zwischen Obst und Gemüse geklärt werden. Obst enthält mehr Fruchtzucker (Fruktose) als Gemüse und ist daher energiereicher. Wer zu viel Fruchtzucker zu sich nimmt, hat ein höheres Risiko für Lebererkrankungen, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Über lange Zeit wurde Fruktose in verarbeiteten Lebensmitteln anstelle von Zucker verwendet. Fruktose war insbesondere in Lebensmitteln für Diabetiker enthalten, da sie im Gegensatz zu anderen Zuckerarten nicht die Ausschüttung von Insulin ankurbelt. Natürlich enthalten ist Fruktose in Obst und in geringen Mengen auch in Gemüse.
Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ist die natürlich enthaltene Fruktose in Obst bei einer ausgewogenen Ernährung unbedenklich.
Vielmehr betrachtet die DGE den übermäßigen Konsum von Fruktose in verarbeiteten Lebensmitteln als bedenklich und als Risiko für eine metabolische dysfunktional-assoziierte Steatotische Lebererkrankung, die früher als nicht-alkoholische Fettleber bezeichnet wurde.

Deutsche Bevölkerung nimmt zu wenig Obst und Gemüse zu sich
Trotz der Empfehlung 5 am Tag nimmt die deutsche Bevölkerung zu wenig Obst und Gemüse zu sich. Seit ihrer Einführung hat die Ernährungskampagne in Deutschland nicht den erwarteten Beitrag zu einer gesunden Ernährung geleistet.
Laut dem Ernährungsbericht der DGE von 2020 nehmen Frauen im Schnitt nur 3,1 und Männer nur 2,4 Portionen Obst und Gemüse täglich zu sich.
Bei den Frauen erreichen nur 15 Prozent und bei den Männern nur 7 Prozent die empfohlenen fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag.
Neue Empfehlung der DGE
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung gab 2024 neue Empfehlungen heraus. Jeder sollte täglich mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse essen. Am besten eignen sich die Obst- und Gemüsesorten der jeweiligen Erntesaison. Nicht nur Gemüse, sondern auch Obst ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Aufgrund der Ballaststoffe tragen Obst und Gemüse auch zur Sättigung bei.
Grundsätzlich empfiehlt die DGE auch weiterhin täglich fünf Portionen Obst und Gemüse. Dabei muss es sich jedoch nicht um drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst handeln. Wer sich kalorienbewusst ernähren möchte, sollte aufgrund der höheren Energiedichte von Obst besser zu Gemüse greifen.
Die Empfehlung für eine gesunde erwachsene Person sieht folgendermaßen aus:
- täglich 550 Gramm Obst und Gemüse mit fünf Portionen zu jeweils 110 Gramm
- wöchentlich 200 Gramm Säfte mit zwei Gläsern zu jeweils 100 Gramm
- wöchentlich 125 Gramm Hülsenfrüchte
- täglich 25 Gramm Samen und Nüsse
Grundsätzlich sollte jeder erwachsene Mensch täglich mindestens 400 Gramm Obst und Gemüse zu sich nehmen.