InternetTechnik

Künstliche Intelligenz bei Google: AI Mode und Übersicht mit KI als neue Werkzeuge für die Suche

Künstliche Intelligenz bei Google:Künstliche Intelligenz bei Google: AI Mode und Übersicht mit KI als neue Werkzeuge für die Suche - Bild: ©Giuseppe #1305235441 – stock.adobe.com

Die Rolle künstlicher Intelligenz (KI) in Suchmaschinen verändert sich zunehmend. Google hat mit dem sogenannten AI Mode und der Übersicht mit KI zwei Funktionen entwickelt, die das Sucherlebnis erheblich erweitern. Diese Innovationen setzen neue Maßstäbe für die Informationssuche und bieten Nutzerinnen und Nutzern interaktive, kontextbezogene Hilfen statt nur klassischer Trefferlisten.
Aktuell sind diese Funktionen hauptsächlich in den USA und Indien verfügbar, doch ihre Bedeutung und der Einfluss auf die Suchlandschaft wachsen kontinuierlich.

Grundlagen und Funktionsweise des AI Mode

Der AI Mode ist ein von Google entwickeltes KI-System, das auf fortschrittlichen Sprachmodellen basiert. Es ermöglicht Nutzerinnen und Nutzern, komplexe Fragen in natürlicher Sprache zu stellen und ausführliche, zusammenhängende Antworten zu erhalten. Anders als bei einfachen Suchergebnissen, die aus Listen von Links bestehen, liefert der AI Mode direkt generierte Texte, die aus verschiedenen vertrauenswürdigen Quellen kombiniert werden. Dabei nutzt das System auch multimodale Fähigkeiten, das heißt, es kann neben Text auch Bilder und Sprache verarbeiten und in seine Antworten einbeziehen.

Derzeit ist der AI Mode ausschließlich für Nutzer in den USA und Indien zugänglich.

In den USA ist die Funktion seit Mai 2025 breit verfügbar, während sie in Indien im Rahmen von Google Search Labs getestet wird. Die Verfügbarkeit in diesen Ländern ist Teil eines schrittweisen Ausrollprozesses, bei dem Google die Technologie sukzessive weiterentwickelt und in neue Regionen bringt. Die Nutzung des AI Mode erfolgt meist über die normale Google-Suche oder die Google-App, wobei Nutzer durch speziell gekennzeichnete Antworten auf die KI-gestützten Funktionen aufmerksam gemacht werden.

Die Herausforderung für Webseitenbetreiber besteht darin, Inhalte so zu gestalten, dass sie von diesen KI-Systemen erkannt und als zuverlässige Quellen genutzt werden. Strukturierte, klar formulierte Texte mit eindeutigen Themenabschnitten sind essenziell, um vom AI Mode einbezogen zu werden. Darüber hinaus müssen Inhalte glaubwürdig und aktuell sein, da die KI bevorzugt vertrauenswürdige Informationen zusammenführt. Für diese komplexen Anpassungen bietet sich die Zusammenarbeit mit einer spezialisierten GEO Agentur an, die Inhalte gezielt für generative KI-Systeme optimiert.

AI Mode von Google
Der AI Mode ist ein von Google entwickeltes KI-System, das auf fortschrittlichen Sprachmodellen basiert – Bild: ©Tada Images #1506537908 – stock.adobe.com

Die Übersicht mit KI: Schneller Überblick dank generativer KI

Eine weitere wichtige Funktion ist die Übersicht mit KI (auch bekannt als Search Generative Experience). Hierbei handelt es sich um eine Zusammenfassung, die Google auf Basis von KI-gestützter Analyse aus unterschiedlichen Quellen erstellt. Ziel ist es, Nutzern eine kompakte und dennoch umfassende Antwort auf ihre Fragen zu liefern, ohne dass sie mehrere Webseiten aufrufen müssen. Diese Zusammenfassung wird prominent oberhalb der klassischen Suchergebnisse angezeigt und bietet so eine Art Einstiegspunkt in ein Thema.

Im Unterschied zum AI Mode ist die Übersicht mit KI bereits in weiteren Ländern verfügbar, unter anderem auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

In Indien ist sie ebenfalls Teil der Google Search Labs. Diese Funktion unterstützt Nutzer bei der schnellen Orientierung und liefert Informationen in verständlicher Form. Allerdings kann es auch hier vorkommen, dass die KI nicht alle Aspekte vollständig abdeckt oder Fehler auftreten. Deshalb empfiehlt es sich, die angezeigten Inhalte stets durch weitere Quellen zu ergänzen.

Für Webseitenbetreiber ist die Übersicht mit KI besonders relevant, weil sie die Art verändert, wie Inhalte sichtbar werden. Gut strukturierte Webseiten, die verständlich und übersichtlich informieren, haben bessere Chancen, in diesen Übersichten berücksichtigt zu werden. Die Einbindung strukturierter Daten, etwa durch Schema.org-Markup, unterstützt Google dabei, relevante Informationen eindeutig zu erkennen und aufzubereiten.

Search Generative Experience
Eine weitere wichtige Funktion ist die Übersicht mit KI (auch bekannt als Search Generative Experience) – Bild: ©bestforbest #682629984 – stock.adobe.com

Regionale Verfügbarkeit und Ausblick auf die zukünftige Entwicklung

Derzeit konzentriert sich Google bei AI Mode und Übersicht mit KI auf den US-amerikanischen und indischen Markt. Die Entscheidung für diese Regionen ist strategisch: In den USA sind die Voraussetzungen für die breite Einführung durch hohe Verbreitung des Internets und technologische Akzeptanz gegeben. In Indien hingegen bietet der große und schnell wachsende Nutzerkreis mit vielfältigen Sprachen ein ideales Testfeld für die Vielseitigkeit der KI-Technologie.

Obwohl die Funktionen bisher nur regional verfügbar sind, wird ein globaler Ausbau erwartet. Die fortschreitende Optimierung der KI-Modelle sowie Anpassungen an unterschiedliche Sprachen und kulturelle Besonderheiten sind entscheidende Voraussetzungen dafür. Für Betreiber von Webseiten außerhalb der bisherigen Regionen ist es sinnvoll, die Entwicklungen aufmerksam zu verfolgen und Inhalte schon jetzt so vorzubereiten, dass sie mit generativen KI-Systemen kompatibel sind.

Die Nutzung multimodaler Eingaben – also die Kombination aus Text, Bild und Sprache – spielt hierbei eine wichtige Rolle. Inhalte, die in vielfältigen Formaten vorliegen, etwa erklärende Videos, Infografiken oder Podcast-Transkripte, erhöhen die Chancen, in KI-gestützten Suchergebnissen berücksichtigt zu werden. Dies erfordert eine ganzheitliche Optimierungsstrategie, die klassische SEO-Techniken mit Inhalten für die KI verbindet.

Vertrauenswürdige Quellen und Informationsqualität

Neben der technischen und inhaltlichen Aufbereitung von Webseiten spielt die Glaubwürdigkeit eine zentrale Rolle. KI-Systeme wie der AI Mode oder die Übersicht mit KI ziehen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen. Die Verknüpfung mit verlässlichen, offiziellen Seiten stärkt dabei die Qualität der generierten Antworten. Als Beispiel bietet Google selbst umfangreiche Übersichten mit KI an, die transparent erklären, wie KI bei der Suche verwendet wird und wie Nutzer ihre Daten kontrollieren können.

Der bewusste und sparsame Einsatz von externen Links auf solche vertrauenswürdigen Ressourcen verbessert die inhaltliche Qualität und erhöht die Akzeptanz der Inhalte bei KI-Systemen.

Es ist jedoch wichtig, dass der Link natürlich in den Text eingebunden wird und nicht als werbliche Hervorhebung erscheint.

Fazit

Google AI Mode und Übersicht mit KI sind wegweisende Funktionen, die das Sucherlebnis verändern und den Umgang mit Informationen erleichtern. Sie eröffnen neue Chancen, aber auch Herausforderungen für Webseitenbetreiber und Content-Ersteller. Die derzeitige regionale Begrenzung auf USA und Indien ist nur ein Zwischenschritt hin zu einer globalen Verfügbarkeit.

Inhalte sollten zunehmend so gestaltet werden, dass sie von KI-Systemen erkannt, verarbeitet und als Quelle genutzt werden können. Dazu gehören klare Strukturierung, verständliche Sprache, multimediale Inhalte und die Verknüpfung mit verlässlichen Informationen. Eine vorausschauende Optimierung für generative KI wird in Zukunft immer wichtiger, um Sichtbarkeit und Relevanz in den Suchergebnissen zu erhalten.