FinanzenWirtschaft

Untersuchung zur Gehaltslücke zwischen den Geschlechtern

Gehaltslücke zwischen den GeschlechternUntersuchung zur Gehaltslücke zwischen den Geschlechtern - Bild: © Prostock-studio #245971022 – stock.adobe.com

Der Begriff „Gender Pay Gap“ bezieht sich auf die geschlechtsspezifische Lohnlücke, also die Differenz im durchschnittlichen Bruttostundenlohn zwischen Frauen und Männern. Diese Lohnlücke entsteht aufgrund verschiedener Faktoren, darunter strukturelle, kulturelle und individuelle Elemente. Dazu gehören unter anderem geschlechtsspezifische Berufswahl, Diskriminierung am Arbeitsplatz, ungleiche Karrierechancen oder Unterbrechungen der Berufstätigkeit aufgrund von Kindererziehung.
Eine aktuelle Studie in diesem Jahr zum Thema Gender Pay Gap hat aufgezeigt, dass es immer noch erhebliche Unterschiede in den Gehältern zwischen Männern und Frauen gibt.

Forschungsergebnisse zur Gender Pay Gap

In der aktuellen Studie von HeyJobs wurden die Gehaltsdaten von über 10.000 Arbeitnehmern in Deutschland analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen im Durchschnitt immer noch weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen.

Die Gender Pay Gap, also die Gehaltslücke zwischen den Geschlechtern, beträgt laut der Studie durchschnittlich 21 Prozent.

Das bedeutet, dass Frauen im Durchschnitt 21 Prozent weniger verdienen als Männer in vergleichbaren Positionen. Die Studie zeigt auch, dass die Lohnlücke in einigen Branchen besonders groß ist. Besonders betroffen sind beispielsweise die Finanz– und IT-Branche, in denen Frauen im Durchschnitt bis zu 30 Prozent weniger verdienen als Männer.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass trotz der Fortschritte in den letzten Jahren immer noch viel Arbeit erforderlich ist, um die Gender Pay Gap zu schließen. Es ist wichtig, dass Unternehmen und die Gesellschaft als Ganzes Maßnahmen ergreifen, um die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern und sicherzustellen, dass Frauen für ihre Arbeit fair bezahlt werden.

Forschungsergebnisse zur Gender Pay Gap
Forschungsergebnisse zur Gender Pay Gap – Bild: © Greg Brave #108326795 – stock.adobe.com

Männer und Frauen: Wo liegen die größten Gehaltsunterschiede?

Die größten Gehaltsunterschiede finden sich oft in Berufen, die traditionell von Männern dominiert werden, wie beispielsweise in technischen oder technologieorientierten Branchen. Hier verdienen Männer oft mehr als Frauen, obwohl sie ähnliche Qualifikationen und Erfahrungen haben. Auch in Führungspositionen sind die Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen oft deutlich.
Frauen sind in höheren Positionen außerdem seltener vertreten und verdienen in diesen Positionen im Durchschnitt weniger als ihre männlichen Kollegen. Ein weiterer Faktor, der zu Gehaltsunterschieden beiträgt, ist die Teilzeitbeschäftigung. Frauen arbeiten häufiger in Teilzeit als Männer, was sich negativ auf ihr Einkommen auswirken kann.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen nicht allein auf individuelle Entscheidungen oder Qualifikationen zurückzuführen sind, sondern auch strukturelle und gesellschaftliche Ursachen haben. Um die Gehaltsunterschiede zu verringern, sind Maßnahmen wie transparente Gehaltsstrukturen, gleicher Zugang zu Karrieremöglichkeiten und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie erforderlich.

Wo liegen die größten Gehaltsunterschiede
Die größten Gehaltsunterschiede finden sich oft in Berufen, die traditionell von Männern dominiert werden, wie beispielsweise in technischen oder technologieorientierten Branchen – Bild: © calypso77 #349173119 – stock.adobe.com

Die Rolle der Politik bei der Förderung von Lohngleichheit

Die Politik spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung von Lohngleichheit. Durch die Implementierung von Gesetzen und Vorschriften kann die Politik sicherstellen, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fair entlohnt werden, unabhängig von ihrem Geschlecht.

Ein Beispiel für politische Maßnahmen zur Förderung der Lohngleichheit ist die Einführung von Lohngleichheitsgesetzen.

Diese Gesetze verpflichten Unternehmen dazu, transparente Lohnstrukturen zu schaffen und sicherzustellen, dass Frauen und Männer für gleichwertige Arbeit gleich bezahlt werden. Durch die Offenlegung von Lohnunterschieden und die Verhängung von Sanktionen bei Verstößen können Lohngleichheitsgesetze dazu beitragen, Diskriminierung am Arbeitsplatz zu bekämpfen.
Darüber hinaus kann die Politik auch Maßnahmen ergreifen, um die Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt insgesamt anzugehen. Dazu gehören beispielsweise die Förderung von Frauen in Führungspositionen, die Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Unterstützung von Frauen bei der Ausbildung und Weiterbildung.

Es ist wichtig, dass die Politik eng mit Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften und anderen relevanten Akteuren zusammenarbeitet, um effektive Maßnahmen zur Förderung der Lohngleichheit zu entwickeln und umzusetzen. Nur durch eine ganzheitliche und koordinierte Herangehensweise kann langfristig eine gerechte Bezahlung für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erreicht werden.