FinanzenGesundheitReisen

Auslandskrankenversicherung – Für welche Reisen lohnt sich die Police?

AuslandskrankenversicherungAuslandskrankenversicherung – Für welche Reisen lohnt sich die Police? - Bild: © raquel #268425780 – stock.adobe.com

Ein Unfall im Urlaub ist ein Ärgernis, bei dem nicht mehr an Erholung zu denken ist. Doch niemand ist auf Reisen vor einer schweren Erkrankung oder einem Unfall gefeit. Sicherheit bietet in diesem Fall eine Auslandskrankenversicherung, die zahlreiche große Anbieter zur Verfügung stellen. Vom verdorbenen Magen über einen gebrochenen Arm bis hin zur schweren Erkältung. Arztbesuche im Ausland kommen Betroffene häufig teuer zu stehen. Finanzielle Sicherheit bieten dann eine Auslandskrankenversicherung.

Diesen Versicherungsschutz übernehmen gesetzliche Krankenkassen im Ausland

Auslandsversicherungen setzen an der Stelle an, an welcher der gesetzliche Anspruch endet. Bei einem vorübergehenden Aufenthalt dürfen Versicherte in einigen Ländern zwar auf die gleichen Leistungen wie im Inland bestehen. Allerdings beschränkt sich diese Regelung auf den Europäischen Wirtschaftsraum und Länder, mit denen Deutschland ein entsprechendes Sozialversicherungsabkommen abgeschlossen hat. Doch diese Anzahl ist mit Ländern wie Tunesien, der Türkei oder Israel deutlich beschränkt. In die Serviceleistungen der Versorgung der gesetzlichen Krankenversicherung sind nur notwendige Serviceleistungen inkludiert.

Ein Problem sind Kosten für einen medizinisch notwendigen Rücktransport, die gesetzliche Krankenkassen generell nie bezahlen.

Für Arzneimittel, Rettungs- und Bergungskosten sowie Zahnbehandlungen sind die Auslandskrankenversicherungen ebenfalls lohnenswert. Verletzen sich Versicherungsnehmer im Urlaub schwer, trägt die Auslandskrankenversicherung die Kosten. Dennoch ist es vor Vertragsabschluss wichtig, sich alle wichtigen Details durchzulesen und dann für den passenden Anbieter zu entscheiden. Einige Anbieter übernehmen die Rücktransporte nur dann, wenn diese tatsächlich medizinisch notwendig sind. Dieser Grund liegt beispielsweise dann vor, falls bestimmte Behandlungen an den Urlaubsorten nicht durchgeführt werden können.

Versicherungsschutz einer Auslandskrankenversicherung
Auslandsversicherungen setzen an der Stelle an, an welcher der gesetzliche Anspruch endet – Bild: © contrastwerkstatt #51759678 – stock.adobe.com

Den Blick ins Detail wahren

Im Gegensatz dazu tragen andere Versicherungsunternehmen bereits die Kosten, falls der Rücktransport als medizinisch sinnvoll eingestuft wird. Potentielle Versicherungsnehmer sollten deshalb die Formulierung detailliert überprüfen – insbesondere dann, wenn die Reise in ein Land mit vergleichsweise schlechter Gesundheitsversorgung führt.

Für welche Reise ist eine Auslandskrankenversicherung geeignet?

Eine Antwort auf diese Frage hängt von der Art und Dauer des Urlaubs ab. Generell gilt die Faustregel: Wer während des Urlaubs nicht versichert ist, muss die Kosten für alle medizinischen Leistungen selbst tragen.

Einige Spezialisten raten deshalb an, für jede Auslandsreise eine Krankenversicherung abzuschließen.

Bei Vorlage einer Versicherung erhalten Versicherungsnehmer dann die gleichen Serviceleistungen wie im Inland.
Gut zu wissen: Je länger eine Reise andauert, desto größer ist die Gefahr für eine Erkrankung. Außerdem spielt die Art des Urlaubs eine wichtige Rolle. Beispielsweise ist die Verletzungsgefahr im Skiurlaub wesentlich höher als beim All Inclusive-Urlaub in einem Hotel.

Kosten einer Auslandskrankenversicherungen

Die Kosten für eine Auslandskrankenversicherung variieren von Anbieter zu Anbieter. Während sich eine Einzelperson schon für ungefähr 8,50 Euro pro Jahr versichern kann, kosten Tarife für eine gesamte Familie ab 20 Euro. Für Senioren sind die Policen aufgrund ihrer Vorerkrankungen wesentlich teurer. Generell sind Versicherungen mit Jahresbeiträgen wesentlich günstiger als Vereinbarungen für Einzelreisen. Es empfiehlt sich außerdem die Leistungen und Tarife verschiedener Anbieter zu vergleichen. Diesen Service bieten z.B. Onlineportale wie Versicherungsriese.de.

Im Regelfall bezieht sich der Versicherungsschutz auf Reisen, die – abhängig vom Vertrag – nicht länger als sechs bis acht Wochen andauern. Der Versicherungsschutz für längere Reisen von mehreren Monaten oder gar einem Jahr ist wesentlich kostenintensiver. Die meisten Versicherungsgesellschaften offerieren Familientarife, die in ihren Details jedoch deutlich variieren. Eine wichtige Komponente ist das Alter, bis zu dem die Kinder über die Familienpolice versichert sind. Vor einem Abschluss der Versicherung ist es außerdem sinnvoll, Angebote mehrerer Unternehmen genauer unter die Lupe zu nehmen. Schließlich stehen Preisunterschiede sowie Leistungsangebote häufig in einem engen Zusammenhang.

Welche Auslandskrankenversicherung ist eine gute Wahl?

Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden.

Schließlich wirken sich die Anzahl Mitreisender, persönliche Ansprüche sowie das Alter maßgeblich auf die Versicherungsangebote aus.

Vergleichsportale sind dabei behilflich, stets den Überblick zu bewahren. Ein beliebtes Portal für Tarifvergleiche ist unter anderem Check24.

Wie hilfreich ist eine Kreditkarte?

Einige Finanzdienstleister schließen über das Konto oder die Kreditkarte eine inkludierte Reise- sowie Auslandskrankenversicherung ein. Allerdings sind diese Angebote zumeist nur für kurze Reisen gültig. Einige Banken nutzen die Policen hingegen als Werbeträger und offerieren die Versicherungen mit umfassenden Konditionen.

Ein Beispiel ist die Direktbank N26, welche bei Reiseversicherungen eine Zusammenarbeit mit der Allianz anbietet. In diesen Serviceangeboten ist Versicherungsschutz für die Familienversicherung, Absicherungen bei Reiserücktritten oder Coronaschutz enthalten. Deshalb lohnt es sich vor Vertragsabschluss mit einer Versicherungsgesellschaft, sich bei der Bank oder dem Kreditkarteninstitut über solche zusätzlichen Leistungen zu erkundigen.

Die wichtigsten Leistungen in der Übersicht

Die Vielfalt an Leistungen hängt vom jeweiligen Alter und der Gesundheit ab. Grundsätzlich sollten die Versicherungsverträge folgende Klauseln enthalten:

  1. medizinisch sinnvoller Rücktransport
  2. Vertrag einschließlich Nachleistungsfrist
  3. keine Vorleistungsklausel
  4. keine Selbstbeteiligung für Versicherte

Bei einer Vorleistungsklausel tragen Versicherungsunternehmen nur die Kosten, welche die gesetzliche Krankenversicherung nicht bezahlt. Das bedeutet wiederum, dass die Behandlung nach der Verletzung während des Urlaubs zweimal abgerechnet werden muss. Die meisten Versicherungen räumen jedoch die Möglichkeit ein, diesen Aufwand zu umgehen. Tarife mit Selbstbeteiligung sind ebenfalls keine gute Wahl.

Erleiden Urlauber eine schwere Verletzung, ist die sogenannte Nachleistungsfrist ein großer Vorteil.

In diesem Fall kommen Versicherungsunternehmen sogar noch für die Kosten auf, falls die Verträge zwar schon abgelaufen, die Versicherungsnehmer aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen jedoch nicht transportfähig sind. Diese Klauseln sind vor allem bei folgenschweren Verletzungen einschließlich langer Krankenhausaufenthalte sinnvoll. Deshalb ist diese Serviceleistung insbesondere für eine risikoreiche Reise geeignet.

Wichtige Versicherungsleistungen für Urlauber

Eine Schlüsselrolle nimmt der medizinische Rücktransport ein. Diesen Rücktransport sollten die Versicherungsgesellschaften übernehmen, falls dieser medizinisch sinnvoll und nicht nur medizinisch notwendig ist. Einige Anbieter räumen zudem die Möglichkeit ein, die Verträge auch noch vor Ort im Ausland abzuschließen.

Ist die Auslandskrankenversicherung steuerlich absetzbar?

Generell können Steuerzahler die Versicherung von der Steuer absetzen. Allerdings müssen Steuerzahler für diesen Fall bestimmte Bedingungen erfüllen. Generell besteht die Möglichkeit, die Police als Sonderausgabe steuerlich abzusetzen. Hierfür müssen nachfolgende Bedingungen erfüllt werden:

  1. Sitz des Versicherers befindet sich in Europa
  2. Kosten werden im selben Jahr geltend gemacht
  3. Versicherung deckt private Risiken ab
  4. Arbeitgeber dürfen keine Zuschüsse für die Police bezahlen
  5. Steuerzahler sind Beitragszahler und versichern sich bzw. ihre Familie

Wie viel Geld können Steuerzahler pro Jahr absetzen?

Alleinstehende Rentner oder Singles können je Jahr maximal 1.900 Euro für die private Vorsorge steuerlich absetzen. Diese Kosten verdoppeln sich für Paare automatisch. Selbständige können bis zu 2.800 Euro in ihre Vorsorge investieren. Ein Minuspunkt ist jedoch, dass Beitragszahlungen für die reguläre Krankenversicherung zu den Vorsorgeausgaben addiert werden. Durch diese Regelung sind Höchstbeträge von 1.900 bzw. 3.800 Euro schnell erreicht.
Deshalb ist es für die Steuererklärung zumeist nicht lohnenswert, Kosten für private Reisen abzusetzen. Eine andere Situation liegt vor, falls die Auslandsversicherung für eine Geschäftsreise gilt. Dann werden Ausgaben als Werbekosten betrachtet und dementsprechend separat von regulären Krankenkassenbeiträgen bewertet. Selbständige können für Geschäftsreisen notwendige Policen als Betriebskosten geltend machen.